Werden Mordopfer tatsächlich von den Angehörigen in der Rechtsmedizin identifiziert? Sind Rechtsmediziner bei der Verhaftung eines Verdächtigen dabei? Nehmen sie an der Vernehmung von Zeugen teil? Und reiben sie sich vor der Obduktion Mentholpaste unter die Nasenlöcher, damit sie den Leichengeruch überhaupt ertragen können? Szenen wie diese gehören zum Standardrepertoire von Fernsehkrimis. Doch mit der Realität haben sie nur selten etwas zu tun. Meist handelt es sich um Klischees von Vorgängen im Sektionssaal. Michael Tsokos, Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner und vielfacher Bestsellerautor, nimmt die bizarrsten Irrtümer aufs Korn. Er erläutert die teils groben Fehler und informiert unterhaltsam und spannend zugleich über die Mittel und Methoden der Rechtsmedizin.
Irrtümer über die Rechtsmedizin Reihe
Diese Serie taucht ein in die faszinierende Welt der Rechtsmedizin, wo jedes Detail den Unterschied zwischen Gerechtigkeit und Irrtum bedeuten kann. Verfolgen Sie erfahrene Profis, wie sie komplexe Fälle mithilfe wissenschaftlicher Beweise und scharfer Deduktion lösen. Jeder Teil verspricht fesselnde Ermittlungen und unerwartete Wendungen, die Ihr Verständnis von Verbrechen und seinen Folgen herausfordern. Es ist eine Reise in die Wissenschaft hinter der Gerechtigkeit.


Empfohlene Lesereihenfolge
Schwimmen Tote immer oben?
Die häufigsten Irrtümer über die Rechtsmedizin
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.